top of page

Von der Klinik in die Versorgung – so gelingt die sichere Überleitung mit Vatrium

Der Übergang von der Klinik in die ambulante Intensivpflege ist einer der sensibelsten Momente für Angehörige. Zwischen Entlastung und Sorge steht die Frage:


Wie geht es jetzt weiter – und wer kümmert sich um alles?


Genau hier setzt Vatrium an. Unser erfahrenes Team begleitet Sie Schritt für Schritt – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum sicheren Start der außerklinischen Intensivversorgung. So schaffen wir Transparenz, Entlastung und Vertrauen – gerade dann, wenn vieles gleichzeitig passiert.



Warum strukturierte Überleitung so wichtig ist


Ein klar geplanter Übergang verhindert Versorgungslücken, reduziert Stress und gibt Sicherheit. Gerade bei beatmungspflichtigen Patient:innen oder Tracheostoma-Versorgung ist eine abgestimmte Übergabe zwischen Klinik, Angehörigen und Pflegeteam entscheidend.

Vatrium sorgt dafür, dass:

  • Unterlagen vollständig und korrekt übermittelt werden,

  • Kostenträger frühzeitig eingebunden sind,

  • alle technischen und pflegerischen Voraussetzungen geprüft sind,

  • und der Start ohne Hektik, aber mit Struktur erfolgt.


Schritt-für-Schritt: So läuft die Überleitung bei Vatrium


1. Erstkontakt & Unterlagen


Der Einstieg ist unkompliziert: telefonisch oder über unser Onlineformular → hier


Gemeinsam sichten wir:

  • ärztliche Verordnungen & Entlassberichte,

  • Pflegegrad & bisherige Maßnahmen,

  • Reha-, Weaning- oder Teilhabeziele.


💡 Ziel: Vollständige Unterlagen, klare Ziele, keine Informationslücken.


2. Begehung & Bedarfsanalyse


Wir prüfen die geplante Versorgungsumgebung - ob Intensivpflege-WG oder 1:1-Versorgung zu Hause:

  • räumliche Voraussetzungen (Hygiene, Strom, Notfallzugang),

  • Hilfsmittelbedarf und Sicherheit,

  • organisatorische Machbarkeit.


Ergebnis: Ein realistisch umsetzbarer Versorgungsplan – medizinisch geprüft und familientauglich.


3. Finanzierung & Kostenvoranschlag


Die Abstimmung mit Krankenkasse und Pflegeversicherung übernehmen wir für Sie:

  • Erstellung & Einreichung des Kostenvoranschlags,

  • Klärung offener Fragen mit Ärzt:innen, Kassen und Sozialämtern,

  • transparente Kommunikation zu Eigenanteilen.


Vorteil: Kein Formularstress – Vatrium übernimmt die Koordination.


4. Team-Briefing & Material-Setup


Nach Kostenzusage startet die Organisation der Pflege:

  • Auswahl & Briefing des Pflegeteams,

  • Notfall- und Hygienekonzepte,

  • Hilfsmittel- und Geräteprüfung.


Angehörige werden aktiv eingebunden – damit sich alle sicher fühlen, wenn die Versorgung startet.


5. Start & Stabilisierung


Der Beginn wird von erfahrenen Fachkräften begleitet. Wir bleiben in engem Austausch mit Ärzten, Klinik und Angehörigen, um Abläufe laufend zu optimieren.


Ziel: Ein ruhiger Übergang, der Vertrauen schafft – und spürbare Entlastung für die Familie bringt.


Vatrium begleitet den Übergang von der Klinik in die ambulante Intensivpflege strukturiert und einfühlsam – von der Entlassung bis zum sicheren Versorgungsstart in Köln/Bonn.


Mini-FAQ zur Überleitung in die ambulante Intensivpflege


Wer spricht mit der Klinik und den Kostenträgern?

Das übernimmt Vatrium. Sie haben einen festen Ansprechpartner, der alles koordiniert.


Wie lange dauert die Überleitung?

Je nach medizinischem Verlauf und Bearbeitungszeit der Kassen – wir planen mit klaren Terminen und halten Sie informiert.


Kann die Versorgungsform (WG oder 1:1) noch geändert werden?

Ja – nach Reevaluation und in Absprache mit Ärzt:innen und Kostenträgern.


Nächste Schritte


Kommentare


bottom of page